FRAGMENTS OF COLOR AND LIGHT - ESSAY
Fragments of Color and Light
The variety of color forms in my paintings are created through the application of pure colors that, from the first contact of the canvas, continually produce a unique and non-reproducible mixture of colors. New, unrepeatable, and often surprising variations - resulting in improvisations, of a theme, emerge.
To me, they are like fragments of the soul that form an intimate relationship that, together with the other fragments, go beyond creating just a spatial unity. The result is a larger, vivid whole of both harmonious and disharmonious references.
The forms whirl colorfully, filling the space, interactively creating their own world. They shine from within. Even the finest contrast exists. The spaces between the color forms are equally important and full of possibilities. For me as a painter, no one form is more equal than the other. No one form is better than the other. There is no hierarchy. All of the forms are allowed to exist. They are all lovely, perfect, and deserve to be joyfully observed.
It is a power from within that drives me to transfer my personal experiences and feelings into images and poetry. The impulse for a new painting can come from experiencing my own vulnerability, or it may come from anger and sorrow regarding the state of the world. My paintings are based on realistic themes that are abstracted, little by little, without completely losing their relationship to the original theme during the working process. The evolving compositions, thereof, arise from precise observation.
The composition of color forms on the surface of the painting directly represents the incomprehensible. Naming it directly only causes it to perish. In one small moment, while exhaling, a form of color on the canvas is born, reflected upon, and is further enhanced through its relation to all the other forms and colors. Therefore each addition of paint creates an experience of its own. The anticipated becomes reality within itself, equal with nature.
Neither the infinite nature, nor a single color form, nor the painting itself reaches a state of perfection – nor does it materialize into one solitary outright solution. There are always other possible conclusions. Everything is in a state of transition, inconsistent, limitless, and yet, perfect. It is my perception that there is no moment when anything is complete, just a feeling of inner peace and harmony with my painting.
The colors do not necessarily depict natural characteristics. Rose tones do not necessarily portrait skin, neither do ochre and red depict fur. The colors crystallize into an independent structure; they have a reality within themselves. They neither explain their world nor do they question the observer.
The type of paint application is a design tool and emphasizes the power inherent in the colors. The application itself also leaves permanent traces. Corrections and revisions lead to superimpositions and thus to a reduction of transparency and sound.
Each painting consists of only a few pure colors which enables a clear relationship between the viewer and the image. The free use of the colors is designed to promote a mood of lightness and poetic clarity both on the image surface and throughout the spaces in between.
The preparation of my work covers a period of several months. The actual painting itself - done during the silence of the night - takes only a few weeks. The forms, hues and the overall sound images are further enhanced during the process of painting, so that gradually several versions of a theme arise.
Warm, yellow-tinged, as well as light and bright colors, move, as if curved, from the image surface toward the viewer. Cool, blue-tinged, as well as dark and cloudy colors, as if concave, move away from him. Of course, these statements are not absolutely valid depending on the compositional placement of the color forms, which thus leads to complementary or controversial movement and tense relationships between the colors. They influence and leave traces on each other, creating structure.
Thus, the color creates luminous, translucent volume. Every slight change in tonal value influences the dynamics of movement on the canvas. The mixture of yellow and blue, creating green, and the color red remain vitally connected to the picture’s surface. Similarly, green and red (yellow and purple, orange and blue) create gray. A mixture of white and black is, in contrast, lifeless. Gray color forms are places of rest; they are the mediation between the pure colors that are reflected every now and then within them.
Although painting is ultimately only a matter of handcrafting different layers of pigment, mixed with a binding substance, onto a flat surface, our perception goes, at best, far beyond that. Just as we humans are body, mind and spirit, a painting is not just material. The colors interactively lead an independent life, thus creating an imaginary, light, boundless space. Once perceived, we can enter this pictorial space and experience it bit by bit.
The observer gains a very personal impression while perceiving an image. This is mainly caused by the light emitted by the color forms. This process creates new forms in the mind of the beholder. I call these forms the forms of light. They are a product of the inner, spiritual creativity of the viewer. They are individually influenced and not reproducible. These forms of light interactively create the living pictorial space with a dynamic that the viewer is not always fully aware of.
An important part of the creative process is to observe while painting and to paint while contemplating the theme. Applying pigments, colors, to a surface in such a way that the resulting image gains the attention of the observer, inviting the observer to linger in front of this picture, more precisely, in the living pictorial space that arises within, and causes the viewer to want to take a second glance. The painter may over-emphasize certain details in order to charm the viewer.
Initially, there may be interest in the story behind the picture and its title. Or it is the image’s appearance, for example the non-harmonizing colors, that attracts his attention. The viewer, perhaps, experiences sensual associations, memories and feelings that emerge from the perception of the artistic means of the image. Depending on his own past experiences, he discovers his own reality within the painting. If the viewer continues to dwell on the image, a relationship can arise between the two, until only the painting, the viewer, and the image from within that gradually emerges in his mind, are important - until only the movements and relationships of the color forms on the surface of the painting and the movements and relationships of the forms of light found in the living pictorial space exist.
I wish to have the viewer experience the silence, the harmony and the organic rhythm existing in this domain; that he can be within himself, becoming a living, breathing part of the entirety.
Fragments of Color and Light: Malen mit Licht
Die
Farbformen meiner Bilder entwickeln sich unmittelbar während des Auftrags von reinen Farben, die sich erst im Kontakt mit der Leinwand einmalig und nicht reproduzierbar mischen. Es entstehen
immer neue, nie wiederholbare, oft überraschende Variationen, eben Improvisationen über ein Thema.
Für mich sind sie auch wie Seelenfragmente, die gemeinsam, in inniger Beziehung zu allen anderen Fragmenten, weit über sich hinausgehend, eine nicht nur räumliche Einheit bilden. Dabei entsteht ein größeres, vitales Ganzes aus sowohl harmonischen als auch disharmonischen Bezügen.
Die Farbformen
quirlen bunt, erfüllen den Raum und erschaffen interagierend ihre eigene Welt. Sie leuchten ganz aus sich selbst heraus. Jeder feinste Kontrast ist lebendiges Sein. Die Zwischenflächen sind
gleichwertig und voller Möglichkeiten.
Für mich als Maler gilt: Keine Form ist gleicher als eine andere. Keine ist besser als eine andere. Es gibt keine Hierarchie. Alle Formen dürfen sein. Sie sind schön, vollkommen und verdienen es,
freudvoll angeschaut zu werden.
Es ist eine innere Kraft, die mich treibt, meine Erfahrungen und Empfindungen in Bilder und Gedichte zu übertragen. Der Impuls zu einem neuen Bild kann auch aus dem Erleben der eigenen Verletzlichkeit oder aus Wut und Kummer über den Zustand unserer Welt entstehen. Meinen Bildern liegen realistische Motive zu Grunde, die im Laufe des Arbeitsprozesses immer weiter abstrahiert werden, ohne den Bezug zur Wirklichkeit jemals ganz zu verlieren. Die sich entwickelnden Kompositionen entspringen genauer Beobachtung.
Die Gestaltung der Farbformen auf der Bildoberfläche ist der Versuch, das nur Ahnbare unmittelbar darzustellen. Es zu benennen führt zu seinem augenblicklichen Erlöschen. In immer gerade nur einem Augenblick, ausatmend, wird eine Farbform auf der Leinwand geboren, innehaltend betrachtet und in Bezug zu allen schon erschaffenen Farben und Formen weiterentwickelt. So ist das Auftragen der Farbe ein Geschehenlassen. Das Unsichtbare wird aus sich heraus Realität, nicht nach, sondern gleich der Natur.
Weder die unerschöpfliche Natur, noch eine einzelne Farbform, noch das Bild kommen jemals in einen Zustand der Perfektion, finden niemals zu einer vollständigen Lösung. Immer sind andere Ergebnisse möglich. Alles ist Übergang, uneindeutig, unbegrenzt - und doch ist es vollkommen. Für meine Empfindung gibt es keinen Moment, in dem etwas fertig ist, nur einen Zustand der inneren Ruhe, des Einverstandenseins mit einem Bild.
Die Farben entsprechen nicht notwendig natürlichen Gegebenheiten. Rosa muss nicht Haut, Ocker oder Rot nicht Fell sein. Sie verdichten sich in den Farbformen zu einem eigenständigen Organismus, haben eine Realität in sich selbst. Sie erklären weder die Welt noch stellen sie ihren Betrachter in Frage.
Die Art des
Farbauftrags ist Gestaltungsmittel und unterstreicht die den Farben innewohnende Kraft. Sie hinterlässt dauerhaft Spuren. Korrekturen und Überarbeitungen führen zu Überlagerungen und so zur
Minderung von Transparenz und Klang. Jedes Gemälde besteht immer nur aus wenigen reinen Farben, um von vornherein eine klare Beziehung von Betrachter und Bild zu ermöglichen. Die freie Verwendung
der Farben ist dazu angelegt, sowohl auf der Bildoberfläche als auch im Bildraum eine Stimmung von Leichtigkeit und poetischer Klarheit zu fördern.
Die Vorbereitung meiner Arbeiten umfasst einen Zeitraum von mehreren Monaten, das reine Malen - in der Stille der Nacht - nur wenige Wochen. Meist entwickelt sich der Form- und Farbklang während
der malerischen Arbeit weiter, so dass nach und nach mehrere Versionen eines Themas entstehen.
Warme, zum Gelb
neigende, sowie lichte und helle Farben bewegen sich von der Bildfläche ausgehend dynamisch konvex zum Betrachter hin. Kühle, zum Blau neigende, sowie dunkle und trübe Farben konkav vom ihm weg.
Diese Aussagen sind nicht absolut gültig. Alles hängt von der kompositionellen Platzierung der Farbformen ab. Aus ihr resultieren sich ergänzende oder kontroverse Bewegungs- und
Spannungsbeziehungen zwischen den Farben. Sie beeinflussen und hinterlassen Spuren aneinander, erzeugen eine Ordnung.
So schafft Farbe leuchtendes, durchscheinendes Volumen, wobei jede noch so geringe Veränderung im Tonwert die Dynamik der Bewegung im Raum beeinflusst. Aus Gelb und Blau ermischtes austariertes Grün sowie Rot bleiben vital der Bildfläche verbunden. Ebenso aus Grün und Rot (Gelb und Violett, Orange und Blau) ermischtes Grau. Ein solches aus Weiß und Schwarz ist leblos. Graue Farbformen sind Orte der Ruhe, der Vermittlung zwischen den reinen Farben, die sich dann und wann in ihnen spiegeln.
Auch wenn es sich bei der Malerei letztlich nur um den handwerklichen Auftrag mehr oder weniger dicker Schichten von mit Bindemittel gebundenem Pigment auf eine plane Oberfläche handelt, so geht unsere Wahrnehmung im besten Fall doch weit darüber hinaus. So wie wir Menschen Körper, Geist und Seele sind, so ist auch ein Gemälde nicht nur Material. Die Farben führen interagierend ein eigenständiges Leben, erschaffen so einen imaginären, lichten, grenzenlosen Raum. Einmal wahrgenommen, können wir uns in diesen Bildraum begeben und ihn nach und nach erfahren.
Im Prozess der Wahrnehmung eines Bildes entsteht im Betrachter ein ganz eigener Eindruck. Dieser wird vor allem durch das Licht erzeugt, das die Farbformen aussenden. Die so im Geist des Betrachters aus dem Licht geborenen neuen Formen nenne ich Lichtformen. Sie sind ein Produkt der inneren, geistigen Schöpfungskraft des Betrachters. Sie sind individuell geprägt und nicht reproduzierbar. Diese Lichtformen erschaffen interagierend, mit einer dem Betrachter nicht in allen Teilen bewussten Eigendynamik, den lebendigen Bildraum.
Ein wichtiger Anteil des schöpferischen Akts liegt darin, immer auch malend zu betrachten und betrachtend zu malen. Pigmente, also Farben, so auf eine Fläche auf zubringen, dass das entstehende Bild die Aufmerksamkeit eines Betrachters erlangt. Es ihm einfach zu machen, vor diesem Bild, genauer, in dem in ihm entstehenden Bildraum, zu verweilen und es gerne wieder anschauen zu wollen. Dabei darf der Maler gewisse Details überbetonen, um den Betrachter zu beschäftigen.
Anfangs besteht
vielleicht Interesse an der Geschichte, die das Bild und sein Titel erzählen. Oder es ist die Bildoberfläche, die zunächst durch Spannungen, wie z. B. nicht harmonisierende Farben, Aufmerksamkeit
einfordert. Im Betrachter entstehen vielleicht sinnliche Assoziationen, Erinnerungen und Gefühle
aus der Wahrnehmung der realen gestalterischen Mittel heraus. Eingepasst in seine Erfahrungen erlebt er seine eigene Bildwirklichkeit.
Verweilt der Betrachter weiterhin beim Bild, kann eine Beziehung zwischen beiden entstehen, bis nur noch das Bild, der Betrachter und der allmählich in seinem Geist entstehende Bildraum wichtig
sind, bis nur noch die Farbformen der Bildoberfläche, ihre Bewegungen und Beziehungen und die der Lichtformen im Bildraum vorhanden sind.
Ich wünsche mir, dass der Schauende die Stille, die Harmonie und den organischen Rhythmus dieses Raumes erfährt. Dass er ganz bei sich sein kann, atmend Teil des Ganzen.