Working With Shelter Dogs -essay- |
Arbeit mit Tierheim Hunden -essay- |
Shelter dogs are dogs even though they have been uprooted – robbed of their home. Many of them are traumatized and have more or less lost their faith in mankind. A dog cannot put physical abuse and emotional cruelty into words. He cannot complain. He cannot bear testimony about what he has endured. The experiences he has lived through are shown in his eyes. He is a dog and he will do everything in his power to adjust to the new situation as he has done before. He discovers security, food and reliability in the shelter.
A dog that no longer seeks man’s company will often be overlooked by shelter visitors. The doors to a new home also remain closed to dogs that suffer territorial aggression. And so months, and sometimes years, pass by. The people at the shelter give their all for these animals, and yet, a shelter is not a home.
A dog needs duties and he needs to have his place in life. It is necessary for him to live in a trusted relationship and to fully concentrate on his human. He is clearly dependent on mankind and we carry the responsibility of a peaceful coexistence. It’s about a relationship based on respect, appreciation, consideration, attention, as well as our acceptance of the various quirks. The past can gradually become a memory and loses its significance.
The dogs that no one initially wants are my favorite. To experience them discovering their potential is the motivation that guides me through all upcoming challenges. Our first encounter is based on just being there for one another. Right now, nothing is demanded; this free time is used for quiet, indirect observation for as long as it is necessary.
The training with the dogs takes place for the most part during the walks around the spacious grounds near the shelter. There are gravel walkways, forests, fields, and a range of hills with many paths and game. A wide paved road that leads to the military shooting range is part of the repertoire. How does the dog react to noises, to bicycles approaching quietly from behind, to loud tractors, and to the different sounds coming from the shooting range? How about the armed soldiers in full uniform guarding the gates? What response is triggered by cars, other dogs, deer, and the conversations of strangers?
Keen observation is the first step in being well prepared for the dog’s possible initial reaction. How is he right now? Is he worried or is he content and at ease? What has presently awakened his interest, his attention? Is he preparing for a chase?
This does not mean that the dog’s actions need evaluation. He reacts as he considers appropriate - as he has learned through his personal experiences. If this doesn’t correspond with what I would prefer, I direct him toward alternative possibilities of action. That way it is possible to hinder an action, or better still, to react earlier due to a hunch while the dog is still contemplating, giving his mind the possibility to take a different path than he normally would have taken.
This releases him from his own world and persuades him to open himself to me. Even if this success should last for even a short moment, a lot has been won. Since dogs are usually very interested in food, treats are extremely helpful, especially linked with verbal signals and body-language. A little goes a long way. At the first sign of success it is very beneficial to give in a little, or take a step back, without commenting his behavior. This can mean avoiding a difficult situation altogether.
Some dogs are hesitant when leaving the shelter for a walk and they are more than relieved when the imaginary turning point has arrived to go back there. The powerful pulling of the leash of the dog - which I can’t seem get the attention of for more than a quick moment - is the first step in our working relationship.
My task is to remain friendly, patient and to be appreciative of even the smallest reaction of the dog to my intervention and to verbally express my happiness. In dealing with dogs, controlling one’s own feeling of anger or irritation is a greater challenge. Fewer acts often bring better results and less resistance. And an alert presence impresses a dog far more than any form of intimidation.
What is happening here specifically? The lead with a length of eight to ten meters gradually begins to tighten during our walk. This is not my desired situation. While watching him thrust forward I am prepared - I hold the lead close to my body, stand still and wait. This makes the situation difficult for the dog. At least now he notices that he can’t move forward, but he doesn’t change the force at which he pulls. Because I am not pulling on the leash, nor giving in to him, it gives him the chance to find a solution to this unpleasant problem on his own. In the process I can feel exactly how much he is still pulling. Standing somewhat upright with my shoulder directed toward the dog, my arms to my side, and without direct eye contact, I invite the dog back to me with my body language. Eventually the dog loosens his pull a bit and looks back at me. We’ve just won first prize. He feels less or no pressure on his body. It was his idea to handle this precarious situation in this manner. Now I can give him my praise. Most of the time a bond between us begins to form at this point. Even if my reaction and praise seem a bit exaggerated to outside parties, the dog accepts the feelings I am trying to convey to him. It is just the beginning. Now the situation becomes easier for him. He has noticed a difference. Under the best circumstances, seldom during the first attempt, the dog will take one or more steps toward me. No matter what the dog experienced in his prior life, at this moment he is searching for a solution to this dilemma from mankind. Man isn’t threatening him, quite the contrary, he offers him an escape. In this situation the dog has no worries and is then in the position to learn. He can be a dog again. No one is expecting anything more of him.
And so, as this game continues over and over again, we are rewarded with more and more visual contact which is the corner stone of all work to come. Little by little the dog experiences understanding, appreciation, leadership, stability and refuge through man. Yes, maybe the feeling of security will arise that he hopefully experienced during the first few weeks of life with his mother. Physical attention, especially a long, slow, flowing, raking motion down his back and the intensive tousling of his fur, causes comfort and becomes an integrated part of the bond. Even here my breathing is deep and even. One should never give up nor have high expectations, but accept wholeheartedly what the dog is able to offer at that moment. Trust can never be forced upon another living being - it can only unfold from within, like a blossom that opens itself to the warm, light sunshine. The result is a space where healing can begin.
Dogs are very sensitive and have a phenomenal ability to read the body language and sense the emotional state of other living beings and humans. I cannot fool him. If my worries are bothering me, the dog will sense it and my insecurity will transfer over to him. Such days are not appropriate for training. The work with the dog is in first instance work on myself. How can the dog understand what I want when I am not completely focused? And the dog will test me, whether it be ignoring a signal or directing his attention to something other than our activity.
When working with dogs that have a tendency to lunge - usually a sign of an insecure and worried mind - three parameters are changed. The lead is shorted to a maximum of 1.5 meters. The dog is actively sent away by use of eye contact, voice and body language. A second person secures the movements of the dog with a second lead. Because of the dog’s strong pack instinct the exclusion from the group is the hardest of all punishments. The dog will do anything possible to free himself out of this situation.
Then, through his body language, man offers an invitation and signalizes: I won’t hurt you, you can trust me. Should the dog search contact to the person - whether it be only slightly implied, practically unnoticed, through the movement of an ear or a stolen glance - this is a wonderful moment: the foundation for a future coexistence.
Once a `come to me´ and `go away from me´ are established verbally and through body language, then the dog has learned Yes and No and my work with him has basically ended. While hoping for a lively and trustworthy relationship, he finds his new humans. Should this take longer, we can strengthen our bond through more training and adventure.
To lead a dog into a good coexistence where verbal signals are only whispered and body language is only slightly implied, food refusal is one possibility. If the dog is not interested in the offered food, then special treats such as cheese or liverwurst can be used.
During a relaxed, playful situation small pieces of food are dropped within reaching distance of his nose. Usually a dog reacts rapidly at this point, but my verbal and/or body language says No. Useful is a hissing sound and/or the more or less significant movement of my upright body facing him. Should the dog take the food nonetheless, the distance between dog and food expands, or my signals become clearer. When the dog respects my signal he will be invited to help himself. Little by little the signals become more subtle.
This method of communicating with dogs is based on the work of Tom Dorrance, Ray Hunt, Buck Brannaman, Monty Roberts and Anne Krueger.
My desire to find a method where man and dog could communicate through their inner nature and manner was awakened through the Robert Redford film “The Horse Whisperer”. It posed a question in me whether, corresponding to this film, a dog-human relationship could be formed through mutual respect, through listening and undivided attention.
|
Hunde im Tierheim sind vor allem erst einmal Hunde, auch wenn sie entwurzelt, ihrer Heimat beraubt sind. Viele von ihnen sind traumatisiert und haben das Vertrauen in Menschen mehr oder weniger verloren. Körperliche Misshandlungen und seelische Grausamkeiten kann ein Hund nicht in Worte fassen. Er kann nicht anklagen. Er kann nicht Zeugnis ablegen. Das Geschehene findet sich in seinem Blick. Er ist Hund und wird alles tun um sich in die neue Situation einzufinden, so wie er es unter allen Umständen auch bisher getan hat. Im Heim erfährt er Schutz, Ernährung und Verlässlichkeit.
Ein Hund, der nicht mehr auf Menschen zu geht, wird von Besuchern leicht übersehen. Auch dem, der sich vorwärts verteidigt, bleibt ein neues Zuhause verschlossen. So gehen Monate und manchmal Jahre dahin. Die Menschen im Tierheim geben ihre Kraft für ihre Tiere und doch: Ein Heim ist kein Zuhause.
Ein Hund braucht Aufgaben, er muss wissen wo sein Platz ist. Er will in einer vertrauten Beziehung leben und sich seinem Menschen ganz zuwenden. Er ist notwendig auf uns Menschen angewiesen und wir tragen die Verantwortung dafür, dass das Zusammenleben gelingt. Es geht dabei um respektvolle Beziehung, Anerkennung, Aufmerksamkeit, Zuwendung sowie Akzeptanz auch der Marotten. So kann die Vergangenheit ganz allmählich zu Erinnerung werden und ihre Bedeutung verlieren.
Die Hunde, die anfangs niemand will, sind mir die liebsten. Zu erleben, wie sie ihr Potential wiederfinden ist meine Motivation und führt mich über alle Schwierigkeiten hinweg. Die erste Begegnung mit ihnen beruht auf einem miteinander da sein. Jetzt heißt es erst einmal nichts wollen, nur stilles, eher indirektes Beobachten, Raum geben mit aller Zeit, die es braucht.
Die Arbeit mit den Hunden findet meist auf den gemeinsamen Spaziergängen ins weitläufige Umland des Tierheims statt. Dort hat es Schotterwege, Wald, Felder, eine Hügelkette mit reichlich kleinen Wegen und Wild. Auch eine breite Teerstraße hin zur Schießanlage der Bundeswehr gehört ins Repertoire. Wie reagiert Hund auf Geräusche, auf manchmal sich still von hinten nähernde Fahrradfahrer, auf laute Traktoren und die unterschiedlichsten Geräusche der Schießanlage? Wie auf die Soldaten in voller, bewaffneter Ausrüstung am dortigen Tor? Was lösen Autos aus, was andere Hunde, Rehe, was sich unterhaltende fremde Menschen?
Waches Beobachten ist die Grundlage, um auf mögliche Reaktionen vom Hund gut vorbereitet zu sein. Wie geht es ihm gerade? Ist er besorgt oder zufrieden und entspannt? Wohin geht augenblicklich sein Interesse, seine Aufmerksamkeit? Macht er sich für einen Sprint bereit?
Dabei geht es nicht darum, die Handlungen vom Hund zu bewerten. Er tut das, was er auf Grund seiner persönlichen Erfahrungen in dieser Situation für angemessen hält. Wenn dies nicht mit dem übereinstimmt was ich mir hier wünsche, ist es gut ihn zu alternativen Handlungen umzudirigieren. So ist es möglich den Hund schon im Bewegungsansatz an seinem Handeln zu hindern. Es gilt eine anfängliche, gerichtete Bewegung abzublocken oder besser schon früher aus einem Gefühl heraus zu reagieren, während Hund noch darüber nachdenkt, und so seinem Geist die Möglichkeit zu geben andere Wege als bisher zu gehen.
Dies löst ihn aus seiner eigenen Welt und fordert ihn auf, seine Aufmerksamkeit zu mir hin zu öffnen. Gelingt dies auch nur für kurze Momente, ist schon ganz viel gewonnen. Dass Hunde zumeist sehr an Futterangeboten interessiert sind, ist hierbei ungemein hilfreich, insbesondere in Verbindung mit verbalen und, oder körpersprachlichen Signalen. Die eher feine Dosierung einer Einwirkung macht den Erfolg. Beim allerersten Anzeichen des Gelingens ist es sehr dienlich etwas nachzugeben, oder andernfalls einen Schritt zurückzugehen, ohne sein Verhalten zu kommentieren. Dies kann bedeuten, einer schwierigen Situation vorerst einmal schlicht auszuweichen.
Mancher Hund ist auf dem Weg vom Heim weg etwas zögerlich, weiß davon ab einem imaginären Wendepunkt aber nichts mehr. Dies schon kräftige Ziehen an der Leine durch einen Hund, dessen Aufmerksamkeit ich mir jetzt noch nicht für mehr als einen Augenblick holen kann, ist der erste Schritt in unsere Beziehung.
Meine Aufgabe ist es, freundlich, geduldig und wertschätzend auf die allerkleinste erwünschte Reaktion seitens des Hundes auf meine Interventionen hin zu achten und ihm meine Freude darüber verbal auf Distanz zukommen zu lassen. Im Umgang mit Hunden die eigenen Gefühle wie Ärger und Wut gut zu kontrollieren ist eine große Herausforderung. Oft bringt weniger Handeln bessere Resultate, weniger Widerstand. Und immer beeindruckt Hund eine wache Präsenz weit mehr als jede Form der Einschüchterung.
Was geschieht hier konkret? Die Laufleine von 8 bis 10 m Länge läuft beim gemeinsamen Spaziergang ganz aus und fängt schließlich an, sich zu spannen. Dies ist kein von meiner Seite erwünschtes Ereignis. Aufgrund der Beobachtung seines Vorwärtsdranges bin ich vorbereitet, belasse meine Hand mit der Leinenschlaufe am Körper, bleibe stehen und warte ab. So gestalte ich die Situation für ihn schwierig. Zumeist erst jetzt bemerkt Hund, das es nicht mehr voran geht, ändert aber nichts an seinem Druck auf die Leine. Da ich weder nachgebe noch an der Leine ziehe, gebe ich Hund die Möglichkeit selbst nach einer Lösung, dieser für ihn unangenehmen Situation, zu suchen. Dabei fühle ich immer genau, wie viel Druck gerade vorhanden ist. Schräg mit der Schulter zum Hund stehend, mit unbewegten Armen, nicht ganz aufgerichtetem Oberkörper und ohne direkten Blickkontakt lade ich ihn körpersprachlich zu mir ein. Irgendwann verringert Hund den Druck ein wenig und blickt zu mir zurück. Das ist der Hauptgewinn. Er fühlt jetzt weniger oder gar keinen Druck mehr an seinem Körper. Es ist seine Idee, so mit dieser schwierigen Lage umzugehen. Jetzt gibt es sehr viel freudvolle Zuwendung von meiner Seite. Meistens erreiche ich Hund in diesem Moment. Auch wenn Außenstehenden meine lobende Reaktion maßlos übertrieben erscheint, der Hund nimmt das Gefühl, das ich ihm gebe, wirklich an. Es ist ja auch nur für den Anfang. Jetzt ist die Situation für ihn ganz einfach geworden. Er hat einen Unterschied kennen gelernt. Im allerbesten Fall, selten jedoch schon beim ersten Versuch, macht er einen oder gar ein paar Schritte auf mich zu. Was auch immer Hund in seinem Leben bisher erfahren hat, in diesem Moment sucht er die Lösung für diese Situation bei einem Menschen. Der Mensch bedroht ihn nicht mehr sondern ganz im Gegenteil, er bietet ihm einen Ausweg. Der Hund hat in dieser Situation keine Sorgen und ist so in der Lage zu lernen. Er kann einfach wieder ganz Hund sein. Niemand verlangt etwas Besonderes von ihm.
So geschieht dieses Spiel wieder und wieder, und immer neue Blicke voll Freude und Zufriedenheit bereichern uns, sind Grundstein aller späteren Arbeit. Nach und nach findet der Hund Verständnis, Anerkennung, Führung, Halt und Zuflucht beim Menschen. Ja, vielleicht entsteht in ihm wieder das Gefühl der Sicherheit, die er hoffentlich aus den ersten Lebenswochen mit seiner Mutter kennt. Körperliche Zuwendung, insbesondere ein langsames Abstreichen in langen Strichen über den Rücken und intensives Strubbeln erzeugt Wohlbehagen und wird integraler Bestandteil der Bindung. Auch hier ist meine Atmung tief und ruhig. Man darf nie aufgeben und nichts erwarten, sondern ist eingeladen das zu nehmen, was im Moment gerade da ist, was der Hund in der Lage ist zu geben. Vertrauen kann niemand von einem anderen Lebewesen erzwingen, es kann sich nur von innen heraus entfalten, so, wie eine Blüte sich dem warmen, hellen Licht der Sonne hin öffnet. Es entsteht ein Raum in dem Heilung geschehen kann.
Hunde sind sehr feinfühlig und haben ein phänomenales Vermögen andere Wesen und so auch uns Menschen körpersprachlich zu lesen, den emotionalen Zustand zu erspüren. Ich kann ihn nicht täuschen. Plagen mich selbst Sorgen wird Hund dies wahrnehmen und meine Unsicherheit wird sich auf ihn übertragen. Diese Tage sind für eine Arbeit mit Hund nicht geeignet. Auch ist Arbeit mit Hund ja erst einmal Arbeit an mir selbst. Wie soll Hund verstehen was ich möchte, wenn mein Geist nicht vollkommen klar bezüglich der augenblicklichen Aufgabenstellung ist? Und immer wieder wird Hund mich prüfen, sei es, dass er ein Signal ignoriert oder während einer gemeinsamen Tätigkeit seine Aufmerksamkeit auf andere Geschehnisse hin ausrichtet.
Bei Hunden mit Tendenz zur Vorwärtsverteidigung, meist Zeichen einer unsicheren, sorgenvollen Gemütslage, werden drei Parameter verändert. Die Leinenlänge wird auf maximal etwa 1,5 m verkürzt. Der Hund wird aktiv durch Blick, Stimme und Körpersprache vom Menschen weggeschickt. Ein zweiter Mensch sichert eine zu starke Vorwärtsbewegung des Hundes mit einer weiteren Leine ab. Als hochsozialem, in einem Rudel lebenden Wesen, ist der Ausschluss aus der Gruppe die härteste aller Strafen. Ein Hund wird alles ihm Mögliche tun, um sich aus einer solchen Situation zu befreien.
Dann verhält sich der Mensch körpersprachlich einladend zum Hund und signalisiert damit: ich tu dir nichts, du kannst mir vertrauen. Nimmt Hund daraufhin Kontakt zum Menschen auf und sei es auch nur ansatzweise, nur eben angedeutet, also oft kaum wahrnehmbar z. B. mit der Bewegung eines Ohrs oder mit einem verstohlenem Blick, so ist dies der eine wunderbare Moment, auf den alles weitere Miteinander aufbaut.
Ist einmal ein `Hin Zu Mir´ und ein `Weg Von Mir´ körpersprachlich und verbal sicher etabliert, kennt ein Hund also Ja und Nein ist meine Arbeit im Prinzip beendet. In der Hoffnung auf eine lebendige, vertrauensvolle Beziehung findet er seine neuen Menschen. Dauert dies dann doch noch eine Weile, können wir unsere Beziehung durch gemeinsame Arbeit und Abenteuer festigen.
Um Hund in ein Miteinander zu führen, in dem verbale Signale nur geflüstert und körpersprachliche nur eben angedeutet werden, ist die Verneinung angebotenes Futter zu verschlingen eine Möglichkeit. Ist Hund an Futter nicht sehr interessiert kommen ganz spezielle Leckereien wie vielleicht Käse oder Leberwurst zum Einsatz.
In einer entspannten, spielerischen Situation werden kleine Futterstückchen anfangs mit etwas Abstand vor seiner Nase fallen gelassen. Meist wird Hund blitzschnell reagieren und in genau diesen Ansatz hinein erfolgt meine verbale und/oder körpersprachliche Verneinung. Dafür ist ein Zischlaut und/oder die mehr oder weniger deutliche Bewegung meines aufgerichteten Körpers frontal auf ihn zu dienlich. Nimmt Hund das Futter trotzdem auf, wird der Abstand zum Futter vergrößert oder meine Signale werden verdeutlicht. Achtet Hund diese, wird er freudig eingeladen jetzt beherzt zuzulangen. Nach und nach können die Signale dann immer feiner werden.
Diese Art mit Hunden zu kommunizieren gründet auf der Arbeit von Tom Dorrance, Ray Hunt, Buck Brannaman, Monty Roberts und Anne Krüger.
Geweckt wurde die Sehnsucht, eine dem Menschen und dem Hund von Natur aus innewohnende Art und Weise der Kommunikation zu finden, durch den Robert-Redford-Film: Der Pferdeflüsterer. Es stellte sich mir die Frage wie, analog zu diesem Film, eine Hund - Mensch Beziehung gelebt werden könnte, die sich auf gegenseitigen Respekt, auf Zuhören und ungeteilte Aufmerksamkeit gründet.
|